Die eigene Arztpraxis einrichten – worauf Sie achten sollten
Erinnern Sie sich noch an Ihre Arztbesuche in der örtlichen Hausarztpraxis als Kind? Wenn Sie in den 1980er-Jahren oder früher geboren sind, kennen Sie die kühle, klinische Einrichtung der damaligen Arztpraxen sicher. Die Arztpraxen in jenen Zeiten erinnerten eher an ein Krankenhaus. Das begann schon, wenn man die Tür hereintrat. Die Anmeldung war kahl und lieblos gestaltet meist in einem gelblichen Beige gehalten.
Auch das Wartezimmer sah meist nicht besser aus: In der Ecke lagen einige alte Zeitungen – vielleicht war für Kinder noch eine Spielecke mit verstaubtem Spielzeug vorhanden. Dieser karge Look setzte sich in der gesamten Praxis fort: in Funktionsräumen und den Behandlungszimmern. Für alle, die das nicht mehr kennen: Werfen Sie mal einen Blick in alte Arzt- und Krankenhausserien – wie beispielsweise die Schwarzwaldklinik – abrufbar in der ZDF-Mediathek. Übrigens machten damals auch Kinderarztpraxen bei diesem tristen Look keine Ausnahme. Gott sei Dank hat sich das Verständnis in Sachen Praxiseinrichtung längst geändert.
Vom Elfenbeinturm zum modernen Gesundheitsdienstleister
Arztpraxen aller Fachrichtungen haben sich im Idealfall längst zu modernen Gesundheitszentren bzw. Gesundheitsdienstleistern transformiert, in denen Ärzte und Ärztinnen Ihre Kompetenzen einerseits über ihr Fachwissen, andererseits aber auch über ein modernes Praxismarketing kommunizieren. Wer heute in eine Arztpraxis geht, der will von Anfang an „spüren“, dass er dort richtig ist. Weiter oben erwähnten wir ja bereits, dass alles mit dem Eintreten in die Praxisräume beginnt. Ähnlich eines Vorstellungsgespräches hat die Arztpraxis als Kompetenzzentrum in diesem ersten Moment die Chance, den Interessenten mit Ihrem Interieur neugierig zu machen. Zugegeben: Dieser eine Moment ist nur ein kleines, aber wichtiges Mosaiksteinchen von vielen. Ebenso gehören dazu auch die Freundlichkeit des Praxisteams, die Kompetenz, Erfahrung und die Empathie der Ärzte, die jeweilige Arztdichte in der Umgebung etc. Doch das Interior der Arztpraxis ist ein erster wichtiger Indikator für den Patienten und die Patientin, ob er sich hier wohlfühlt.
Die Arztpraxis als Marke
Mittels eines abgestimmten Interior Designs und der harmonischen Inneneinrichtung erschließt sich eine Artpraxis ein wichtiges Marketing-Feld. Denn so kann sie – immer im entsprechenden Corporate Design – ihre Corporate Identity „leben“. Dieses wird in verschiedenen Medien dann im Idealfall durchdekliniert. Alles erscheint aus „einem Guss“: Praxis, Briefpapier und Website.
Der Empfangsbereich einer Arztpraxis
Dieser ist vergleichbar mit einer Empfangstheke eines Hotels: Der Empfangsbereich bildet den ersten Anlaufpunkt der Patienten. Eine maßgefertigte Empfangstheke für eine Arztpraxis sollte nicht nur das vorhandene Raumpotential optimal nutzen. Der Empfangsbereich in einer Arztpraxis sollte
- sich harmonisch ins Gesamtgefüge des Raumes integrieren.
- den Patienten Raum zur Diskretion gewährleisten.
- für das Praxisteam als Working Space ideal nutzbar sein.
Bei der Konzeption des Empfangsbereiches in einer Arztpraxis berücksichtigen wir deren Nutzbarkeit als Arbeitsplatz. So achten wir beispielsweise unbedingt auf eine ausreichende Anzahl an Ablageflächen, Fächern und Computerstellplätzen inklusive Kabelkanälen. Wichtig ist ebenso die ergonomische Gestaltung der Schreib- und Arbeitstische fürs Team – sowie eventuell die Höhenverstellbarkeit: Stichwort Ergonomie am Arbeitsplatz. Die Vorteile einer individuell angefertigten Theke liegen hier auf der Hand. Auch kleine Räume können auf diese Weise – zum Beispiel mittels maßangefertigter Rundtheken – ideal genutzt werden. Auch individuelle Beleuchtungskonzepte sowie das Anbringen des Praxislogos sind auf diese Wiese selbstverständlich möglich.
Das Wartezimmer: Möglichkeitenraum einer Praxis
Für das Praxismarketing spielt das Wartezimmer eine herausragende Rolle. Nicht nur, dass die Stühle bequem und der Raum als solches „freundlich“ gestaltet sein sollten. Vielmehr bieten sich hier durch Ablageflächen für Flyer sowie auch Informationsbildschirme etc. vielfältige Optionen an, um Zusatzleistungen zu kommunizieren. Viele Arztpraxen nutzen hierfür digitale Info-Displays und Screens. Denn in keinem anderen Raum Ihrer Praxis verweilen die Patienten länger. Wir beraten Sie auch dazu gerne. Mittlerweile gibt es sogar regelrechte Praxis-TV-Sender, die vom Praxisteam individuell bespielt werden können.
Beim Mobiliar – z. B. dem Tisch, der Garderobe und den Stühlen – sollte sich der Stil der Praxis harmonisch fortsetzen. Übrigens ist hier auch ein individuelles Lichtkonzept für die wohlige Stimmung der Patienten – und des gesamten Teams – von großer Bedeutung.
Optische Akzente in Arztpraxen
Die Einrichtung einer Arztpraxis ist so individuell wie die Ärztinnen und Ärzte die dort arbeiten. Das gilt somit auch für optische Akzente, die als Eyecatcher dienen. Dies kann zum Beispiel eine Pflanze, ein Kunstobjekt, eine schwarz-weiß Fotografie oder ein indirekt beleuchtetes Objekt (z. B. das Praxislogo) sein. Hier gilt: individuell und harmonisch sollte es sein. Denn nichts ist schlimmer, als ein harmonisch abgestimmtes Raumkonzept durch einen Wanddruck à la Baumarkt zu zerstören.
Die Gestaltung der Behandlungsräume bzw. des Arztzimmers
Auch hier setzt sich das gewählte Interior-Konzept stringent fort. Eine individuelle Praxiseinrichtung muss praktikabel, hygienisch und robust sein. Neben abschließbaren Möbeln (z. B. für Medikamente) gehören passende Stühle, medizinische Liegen und ein Schreibtisch zum Mobiliar. Um den Stauraum zu vergrößern, können auch Einbauschränke und Highboards dienen.
Der Schreibtisch für Ärzte und Ärztinnen
Dieser ist nicht nur oftmals im Zentrum des Blickfeldes – der Schreibtisch für Ärztinnen und Ärzte ist weit mehr: Als Working Space muss er individuell auf die Bedürfnisse der Ärzte zugeschnitten sein. Gleichzeitig bildet er ein wichtiges kommunikatives Element: Hier tritt der Arzt in die Face-to-Face-Interaktion mit den Patienten ein.
Oberflächen in Praxisräumen
Laut dem Frauenhofer Institut nehmen Krankenhäuser und Arztpraxen in Sachen Übertragung von Infektionen eine wichtige Rolle ein. Deshalb müssen alle Oberflächen – inklusive Fußboden, Sitzmöbeln, Türgriffen, Lichtschaltern etc. – in Arztpraxen regelmäßig desinfiziert werden. Mittlerweile gibt es eine Reihe von antibakteriellen, leicht zu desinfizierenden Oberflächenbeschichtungen. Das Frauenhofer-Institut spricht hier von sogenannten „resilienten Oberflächen zur Infektionsprävention“. Diese werden unter anderem bei Fußbodenbelägen aus Kunststoff, Holzfurnieren usw. eingesetzt. Auf diese Weise kann auch Kontakt- und Schmierinfektionen entgegengewirkt werden.
Hygienische Bodenbeläge in einer Arztpraxis
Um allen hygienischen Anforderungen gerecht zu werden, empfiehlt sich die Verwendung von PVC-Böden und/oder Linoleum. Besondere Anforderungen an Bodenbeläge stellen sensible Bereiche wie OP-Säle und andere Risiko-Bereiche. Wir beraten Sie hierzu gerne. Eine fugenfreie Verlegung ist von enormer Bedeutung. Vorteile des richtigen Bodenbelags für Arztpraxen – dieser:
- dient der Infektionsprävention
- muss leicht zu desinfizieren sein
- muss wasserdicht sein
- sollte den Geräuschpegel innerhalb der Praxisräume reduzieren
- muss rutschsicher sein
Symbiose von Wohlfühl- und Genesungsatmosphäre
Das deklinierte und harmonisch abgestimmte Interior Design einer Praxis hat unmittelbare Auswirkungen auf den Wohlfühl-Faktor von Patienten, aber auch von allen Praxismitarbeitern. Hier spielt natürlich auch die Auswahl des entsprechenden Farbkonzeptes eine zentrale Rolle. Grundsätzlich gilt: Freundliche Farben sind meist die richtige Wahl. Sie wirken sich – in Kombination mit dem passenden Lichtkonzept und Tageslicht-Komponenten – positiv auf das Wohlbefinden aus.
Andererseits kann es auch durchaus möglich sein, dass für eine Praxis auch dunklere Farben geeignet sind. Dunkle Farben wirken durchaus edel und mondän und können sich beispielsweise zur farblichen Gestaltung einer ästhetisch-medizinischen Praxis durchaus eignen.
Arztpraxis-Interior: Zusammenspiel von Design und Funktionalität
Um ein optimales Gesamtergebnis in Sachen Raumgestaltung zu erzielen, entstehen die Praxisräume und deren Design-Konzept zunächst virtuell bei uns am Computer. Wir arbeiten hier mit erfahrenen Innenarchitekten zusammen. Die funktionelle Gestaltung der Praxis als Arbeitsplatz auf der einen und die ästhetische Präsentation der Praxis als Wohlfühlraum sind dabei von gleichrangiger Wichtigkeit.
Welche Vorteile hat ein individuelles Interior Design einer Arztpraxis?
Mittels eines individuellen Interior Designs wird die Arztpraxis als Marke erfahrbar und erlebbar und versprüht einen authentischen Wohlfühlfaktor. Sowohl Patienten als auch alle Mitarbeiter und Multiplikatoren fühlen sich wohl. Gleichwohl bietet ein modernes Praxis-Design auch in Sachen Arbeitsorganisation, Raumnutzung und Hygiene zahlreiche Möglichkeiten. Bei modernen Praxen gehen also Funktionalität und Interior-Design stets Hand in Hand. Die Planung kann nach den exakten Vorstellungen der Ärztinnen und Ärzte erfolgen. Alle Gewerke werden schon im Vorfeld durch einen Innenarchitekten oder einen Projektmanager organisiert. Auf diese Weise ist eine fokussierte und zügige Arbeitsweise möglich.
Worauf sollten Sie bei der Auswahl einer geeigneten Schreinerei für Praxisausbau achten?
Hat die Schreinerei einen guten Ruf beim Ausbau von Arztpraxen? Denn der verbreitet sich schnell. Sollten Sie einen erfahrenen Innenarchitekten mit der Gestaltung Ihrer Praxisräume beauftragen arbeitet dieser meist schon mit seiner „Lieblingsschreinerei“ zusammen. Ein guter Ruf, ein erfahrenes Team, eine Geschäftsführung, die sich Ihrem Anliegen individuell annimmt sind schon die halbe Miete. Achten sollten Sie auch darauf, dass der Fokus der Schreinerei auf Innenausbau und Interior Design liegt. Wichtig: Schauen Sie auf der Website unbedingt auch auf vorhandene Referenzen. Sie möchte Ihre Praxis einrichten? Unsere Referenzen in Sachen Einrichtung von Arztpraxen finden Sie hier.